Titel des Panels | Zugehörig zu Teilkonf.nr. | Datum | Ansprechpartner | Raum | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Herausforderungen bei der kundenzentrierten Kombination | 24 Smart Services | 07.03.2018 16:30-18 Uhr | Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke jan@ehmke-web.de | C 40.164 | Mit einer Podiumsdiskussion mit eingeladenen Gästen aus der Praxis (u.a. Rüdiger Malter, Leiter des Nahverkehrsservice Sachsen Anhalts) sowie mit Organisatoren und Autoren möchten wir die Teilkonferenz interaktiv abrunden. Unter anderem soll diskutiert werden, welche Herausforderungen bei der Konzeption und Realisierung der kundenzentrierten Kombination von Dienstleistungen in Mobilität, Finanzen und Gesundheit bestehen. Welche sind die zentralen Unterschiede zwischen den Anwendungsfeldern? Wo bestehen die Herausforderungen in der Praxis der Servicekombination? Wo besteht noch Forschungsbedarf? Welche Daten über Kundenverhalten und Servicenutzung sind bereits heute verfügbar? Wird das Kundenverhalten bereits adäquat in der Servicekombination berücksichtigt? Welche Schnittstellen gibt es zwischen verschiedenen Serviceanbietern, und wie könnten Geschäftsmodelle der Servicekombination aussehen? Diese und weitere Fragen sollen einen inspirierenden Austausch zwischen Forschung und Praxis der kombinierten Dienstleistungen ermöglichen. |
9 Digitale Ökosysteme und Plattformen | 07.03.2018 14:30-16 Uhr | Prof. Dr. Rainer Alt rainer.alt@uni.leipzig.de | C 40.108 | ||
KRITIS: Stand der Technik - Was soll, was geht? | 21 IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen | 07.03.2018 16:30-18 Uhr | Dr. Stefanie Rudel steffi.rudel@unibw.de Moderation: Dr. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen, Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) | C 40.254 | Seit dem IT-Sicherheitsgesetz von 2015 ist der „Stand der Technik“ in aller Munde, denn § 8a des BSI-Gesetzes setzt speziell für die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen voraus, dass bei der Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen dessen Vorgaben beachtet werden. Das Gesetz allein vermag diesen unbestimmten Rechtsbegriff jedoch nicht in ausreichendem Maße zu konkretisieren, vielmehr ist auf zusätzliche, externe Quellen Bezug zu nehmen. Dabei wird deutlich, dass die Einhaltung des Standes der Technik weit mehr als nur die bloße Einhaltung von juristischen oder technischen Vorgaben bedeutet. Ziel der Podiumsdiskussion „KRITIS: Stand der Technik - Was soll, was geht?“ ist es, einen aktuellen Überblick zu geben, wie angemessene, effektive und gesetzeskonforme IT-Sicherheit realisiert werden kann. Es diskutieren Techniker, Juristen, Ingenieure, Wissenschaftler und Aktivisten miteinander. |
IT-Management im Rückblick – 20 Jahre ohne (echten) Fortschritt? | 27 Strategisches IT-Management | 08.03.2018 11-12:30 Uhr | Prof. Dr. Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen reinhard.schuette@icb.uni-due.de | C 40.254 | Ziel des Panels ist eine kritische Reflektion und Diskussion von ausgewählten Themen des Strategischen IT-Managements, die aktuell in vielen Unternehmen besonders betont werden und deren Neuartigkeit von einigen vielleicht überschätzt wird. Hat sich tatsächlich viel verändert? Oder sollte und könnte sich viel verändern und es hat sich nur nichts verändern? Ein besonderer Fokus des Panels wird dabei auf die folgenden Themenblöcke gelegt werden: Agilität als Basisfähigkeit von Unternehmen, das Business-IT Alignment als ein wichtiger Aufgabenbereich des Strategischen IT-Managements, Softwarearchitekturen und ihre Rolle in Transformationsprojekten sowie die Rolle von Cloud Computing. An der Diskussion werden teilnehmen: Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Universität Duisburg-Essen Christoph Möltgen, CIO, Berner Group Dr. Florian Schaudel, Senior Partner, McKinsey & Company Prof. Dr. Nils Urbach, Universität Bayreuth & Fraunhofer FIT Michael Veigel, CFO, DocMorris |
Strategien und Technologien der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen | 26 Strategien der Digitalisierung bei KMU | 09.03.2018 11-12:30 Uhr | Prof. Dr. Christoph Wunck christoph.wunck@offis.de Prof. Dr. Sabine Baumann sabine.baumann@jade-hs.de (Moderatorin) | C 40.154 | Durch die digitale Transformation ergeben sich nicht nur einschneidende Veränderungen in Produktions- und Wertschöpfungsprozessen fast aller Branchen, sondern es werden auch gravierende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen prognostiziert. Gegenwärtig diskutierte Strategien und Technologien der Digitalisierung setzen auf Seiten der Unternehmen erhebliche Ressourcen an Know-how sowie Investitionen voraus. Während viele Großunternehmen die Potenziale und Risiken der Digitalisierung für ihr jeweiliges Geschäftsmodell bereits antizipieren und Innovationsprozesse eingeleitet haben, scheinen KMU sich schwerer zu tun. Das interdisziplinäre Panel beleuchtet daher die vielschichtigen technologischen, unternehmerischen und politischen Herausforderungen der digitalen Transformation für KMU und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Prof. Dr. Sabine Baumann – Professur für Betriebswirtschaftslehre, Jade Hochschule Wilhelmshaven; Adjunct Professor am Department of Industrial, Manufacturing and Systems Engineering, Texas Tech University, Lubbock, USA Bernd Droll - Head of Applications/Leiter Enterprise Resource Planning, Arntz Optibelt Gruppe, Höxter Dr. Myriam Jahn - Vorstand TiSC AG, ifm-Unternehmensgruppe, Essen; Aufsichtsrat, Süss Microtec SE, Garching Prof. Dr.-Ing. Egon Müller – Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Technische Universität Chemnitz; Sprecher Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, Chemnitz; Direktor Chemnitzer Automotive Institute (CATI) Dr. Frank Oppenheimer - Bereichsleiter FuE-Bereich Verkehr, Themenkoordinator Industrie 4.0, OFFIS - Institut für Informatik Otto Schell - Vorstand IoT / Business Transformation, DSAG e.V., Global SAP Business Architect/Head of SAP CCoE, Opel Automobile GmbH (PSA Group), Rüsselsheim Christian Weber – Unternehmensberater und Dozent, Experte für Digitalisierung, Bielefeld |
